Mein Geist ist geöffnet! Verwenden Sie MCP, um mit p5.js zu spielen, und Sie können kreatives Programmieren einfach durch Sprechen durchführen? !

Heute möchte ich Ihnen eine noch verrücktere Idee vorstellen:
Können wir ein großes Modell verwenden, um p5.js zu steuern und kreatives Programmieren nur durch Sprechen zu realisieren?

Was ist p5.js?

Bevor wir beginnen, möchte ich p5.js kurz vorstellen. Wenn Sie Front-End-Entwickler sind oder sich für kreative Programmierung interessieren, haben Sie sicher schon davon gehört.

p5.js ist eine JavaScript-Bibliothek, die es uns ermöglicht, mit sehr einfachem und intuitivem Code verschiedene Grafiken, Animationen und interaktive Effekte zu erstellen. Das Ziel von p5.js ist es, das Programmieren zugänglicher und ausdrucksstärker zu machen, insbesondere für Künstler, Designer, Pädagogen und Anfänger.

Warum große Modelle mit p5.js kombinieren?

Sie fragen sich vielleicht, warum p5.js (https://github.com/processing/p5.js) mit großen Modellen verknüpft werden sollte?

Tatsächlich gibt es dafür zwei Gründe:

  1. 1.  Senken Sie die Schwelle für kreatives Programmieren : Obwohl p5.js sehr einfach ist, ist es für Personen ohne Programmierkenntnisse dennoch mit einem gewissen Lernaufwand verbunden. Wenn wir die gewünschten visuellen Effekte mithilfe natürlicher Sprache beschreiben und das große Modell automatisch p5.js-Code generieren lassen können, könnte dann nicht jeder zum Künstler werden?
  2. 2.  Entdecken Sie neue Wege der Interaktion : Große Modelle können nicht nur natürliche Sprache verstehen, sondern auch verschiedene kreative Inhalte generieren. Wenn wir die „Vorstellungskraft“ großer Modelle mit der Ausdruckskraft von p5.js kombinieren können, können wir beispiellose interaktive Erlebnisse schaffen!

Meine Idee: MCP + WebSocket

Inspiriert vom Unity MCP-Paket habe ich eine Lösung zum Verbinden großer Modelle mit p5.js entwickelt: MCP + WebSocket .

Gesamtarchitektur

  1. 1.  LLM/Client : Dies kann jede Quelle sein, die Textbefehle senden kann, wie z. B. Claude, Cursor oder eine einfache Befehlszeilenschnittstelle.
  2. 2.  Python MCP-Server :
    • • Fungiert als WebSocket-Server und empfängt Befehle vom LLM/Client.
    • • Analysieren Sie die Anweisungen und extrahieren Sie wichtige Parameter (wie Farbe, Form, Position usw.).
    • • Senden Sie Parameter über eine WebSocket-Nachricht an die p5.js-Skizze.
  3. 3.  p5.js-Skizze :
    • • Enthält einen WebSocket-Client, der eine Verbindung zum Python MCP-Server herstellt.
    • • Empfangen Sie Nachrichten vom Server und aktualisieren Sie die Zeichnung basierend auf dem Nachrichteninhalt.
    • • Zeigen Sie die Zeichenergebnisse im Browser an.
  4. 4.  Anzeige : Der Browser des Benutzers, der zum Anzeigen der Ausgabe der p5.js-Skizze verwendet wird.

Warum WebSocket?

  • •  Echtzeit : WebSocket bietet bidirektionale Echtzeit-Kommunikationsfunktionen, die sich sehr gut für Szenarien eignen, die häufige Interaktionen erfordern.
  • •  Plattformübergreifend : WebSocket ist ein Webstandard und kann auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Sprachen verwendet werden.
  • •  Einfach zu verwenden : Sowohl Python als auch JavaScript verfügen über ausgereifte WebSocket-Bibliotheken, was die Entwicklung sehr einfach macht.

 Proof of Concept: Code-Implementierung

Um die Machbarkeit dieser Idee zu überprüfen, habe ich einen sehr einfachen Prototyp erstellt.

Python MCP-Server (vereinfachte Version)

# server.py
import asyncio
import websockets
import json

asyncdefhandler(websocket, path):
    print(f"New connection from {websocket.remote_address}")
    try:
        asyncfor message in websocket:
            print(f"Received: {message}")
            try:
                data = json.loads(message)
                # 假设指令格式: {"command": "draw", "shape": "circle", "x": 100, "y": 100, "color": "red"}
                if data.get("command") == "draw":
                    # 简单起见,直接将收到的数据转发给 p5.js
                    await websocket.send(json.dumps(data))
            except json.JSONDecodeError:
                print("Invalid JSON format")
    except websockets.exceptions.ConnectionClosedError:
        print("Connection closed")

asyncdefstart_server():
    server = await websockets.serve(handler, "localhost"6500)
    print("WebSocket server started on ws://localhost:6500")
    await server.wait_closed()

if __name__ == "__main__":
    asyncio.run(start_server())

Dieser Code implementiert einen einfachen WebSocket-Server, der auf dem lokalen Computer auf Port 6500 lauscht. Beim Empfang einer Nachricht von einem Client versucht es, die im JSON-Format formatierten Daten zu analysieren und leitet, sofern sie enthalten sind  "command": "draw", die gesamten Daten an den verbundenen p5.js-Client weiter.

p5.js-Skizze (einfache Version)

// sketch.js
let socket;

functionsetup() {
createCanvas(400400);
  socket = newWebSocket("ws://localhost:6500");

  socket.onopen = function(event) {
    console.log("Connected to server");
  };

  socket.onmessage = function(event) {
    let data = JSON.parse(event.data);
    console.log("Received from server:", data);
    if (data.command === "draw") {
      drawShape(data.shape, data.x, data.y, data.color);
    }
  };

  socket.onclose = function(event) {
    console.log("Disconnected from server");
  };
}

functiondrawShape(shape, x, y, color) {
fill(color);
if (shape === "circle") {
    circle(x, y, 50);
  } elseif (shape === "square") {
    rect(x, y, 5050);
  }
}

functiondraw() {
// 可以根据需要添加动画或其他交互
}

Dieser p5.js-Code erstellt einen WebSocket-Client und stellt eine Verbindung zum lokalen Port 6500 her (das ist unser Python-Server). Beim Empfang einer Nachricht vom Server analysiert dieser die JSON-Daten und  ruft  , wenn command diese korrekt sind  ,  die Funktion zum Zeichnen der entsprechenden Grafiken auf.drawdrawShape

So funktioniert es

  1. 1.  Starten Sie den Python-Server : Führen Sie es in der Befehlszeile aus  python server.py.
  2. 2.  Öffnen Sie die Skizze p5.js : Fügen Sie  sketch.js den Code in eine HTML-Datei ein und öffnen Sie die HTML-Datei dann in einem Browser.
  3. 3.  Anweisungen senden : Jetzt können Sie jedes Tool verwenden, das WebSocket-Nachrichten senden kann (sogar ein einfaches Python-Skript), um  ws://localhost:6500 Anweisungen im JSON-Format an den Client zu senden, zum Beispiel:
{"command": "draw", "shape": "circle", "x": 100, "y": 100, "color": "red"}

Sie sollten einen roten Kreis auf der p5.js-Leinwand sehen!

Zukunftsaussichten

Dies ist nur ein sehr einfacher Prototyp, aber er beweist, dass es möglich ist, große Modelle mit p5.js unter Verwendung des MCP-Protokolls zu verbinden!

Als nächstes können wir:

  • •  Verbessern Sie den Befehlssatz : Unterstützen Sie mehr Grafiken, Eigenschaften, Animationseffekte usw.
  • •  LLM integrieren : Verbinden Sie diesen Prototyp mit LLMs wie Claude, um eine echte natürliche Sprachsteuerung zu erreichen.
  • •  Fehlerbehandlung : Fügen Sie einen robusteren Mechanismus zur Fehlerbehandlung hinzu.
  • •  Zweiwegekommunikation : Ermöglicht p5.js, auch Nachrichten an den Server zu senden (z. B. aktuellen Status melden, Ereignisse auslösen usw.).
  • •  Benutzeroberfläche : Entwickeln Sie eine benutzerfreundlichere Benutzeroberfläche, um die Benutzerkonfiguration und -verwendung zu erleichtern.
  • •  Verpackung : Verpacken Sie den Python-Server und den p5.js-Code in eine Bibliothek oder ein Tool, das einfacher zu verwenden ist.

Wenn Sie an dieser Richtung interessiert sind, können Sie gerne mit uns kommunizieren und gemeinsam erkunden! Vielleicht werden wir in naher Zukunft tatsächlich in der Lage sein, mithilfe natürlicher Sprache alle möglichen erstaunlichen visuellen Kunstwerke zu schaffen!

 

 

 

 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *